Der Avondale Golf Club in Pymble, New South Wales, bietet ein anspruchsvolles 5.600-Meter-Par-71-Layout, das von Eric Apperly entworfen und von Ross Watson verfeinert wurde. Der Platz legt mehr Wert auf eine präzise Platzierung des Schlags als auf die reine Distanz. Er verfügt über raffinierte Grünkomplexe und ein natürliches Gelände, das optische Täuschungen erzeugt. Als Australiens führender Audubon-zertifizierter Golfplatz in New South Wales bietet er Meisterschaftsbedingungen und schützt gleichzeitig die einheimische Tierwelt. Das charakteristische 15. Loch veranschaulicht die strategischen Anforderungen, die diesen Platz zu einer echten Herausforderung für Golfer machen.
Auf einen Blick
- Historischer Golfclub in Pymble, New South Wales, mit einem anspruchsvollen 5.600 Meter langen Par-71-Platz, der von Eric Apperly entworfen wurde. – Erster Audubon-zertifizierter Golfplatz in New South Wales, der für seine Umweltpraktiken und den Schutz der einheimischen Tierwelt anerkannt ist. – Ein Platz auf Meisterschaftsniveau, der für anspruchsvolle Präzisionsschläge bekannt ist, insbesondere auf Par-4-Löchern mit subtilen Grünbrüchen.
- Vollständige Übungsanlagen mit Driving Range, Kurzspielbereich und Putting Greens, die den Platzbedingungen entsprechen. – Das charakteristische 15. Loch verfügt über einen schmalen Baumkorridor und ein erhöhtes Grün, was es zu einem unvergesslichen und herausfordernden Par 4 macht.
Der in Pymble, New South Wales, gelegene Avondale Golf Club lädt Golfer zu einem echten Geschicklichkeitstest auf einem 6.133 Yards langen, hügeligen Gelände ein. Seit 1939 macht dieser Par-71-Platz aus guten Spielern bessere – und demütigt mit seinem cleveren Design gelegentlich sogar die selbstbewusstesten Golfer.
Hier steht man vor einem der Meisterwerke von Eric Apperly, das später von Ross Watson verfeinert wurde. Der Platz ist nicht der längste, den du spielen wirst, aber lass dich davon nicht täuschen – diese 18 Löcher haben es in sich. Vor allem die Par-4-Löcher sind es, an denen die Scorekarten vieler Golfer ihr Ende finden, da hier präzise Schlagplatzierung statt roher Kraft gefragt ist.
Ein Tipp von einem Einheimischen gefällig? Achte besonders auf die subtilen Brüche auf den Grüns – sie haben schon viele Anfänger getäuscht, die dachten, sie hätten den Platz durchschaut. Die natürlichen Konturen des Geländes erzeugen einige optische Täuschungen, über die sich selbst reguläre Mitglieder immer noch den Kopf zerbrechen.
Umweltbewusstsein ist hier nicht nur ein Schlagwort. Im Jahr 2001 wurde Avondale zum ersten Audubon-zertifizierten Golfplatz in New South Wales, was beweist, dass man Spielbedingungen auf Meisterschaftsniveau aufrechterhalten und gleichzeitig die Natur schonen kann. Halte zwischen den Schlägen die Augen nach einheimischen Wildtieren offen – auch sie sind ständige Mitglieder des Clubs!
Zu den Übungseinrichtungen gehören eine Driving Range und ein Kurzspielbereich, in dem du deinen Schwung üben kannst, bevor du den Platz in Angriff nimmst. Die Geschwindigkeit des Übungsgrüns passt perfekt zum Platz – ein Detail, das ernsthafte Spieler zu schätzen wissen werden.
Das charakteristische 15. Loch verdient besondere Erwähnung: ein Par 4, das einen strategischen Abschlag durch einen schmalen Baumkorridor erfordert, gefolgt von einem Annäherungsschlag auf ein erhöhtes Grün. Es ist die Art von Loch, bei dem man erst nach dem Handy greift, um ein Foto zu machen, und dann nach dem provisorischen Ball, nur für den Fall.
Im April 2025 wird der Avondale Amateur die Zähne des Platzes zeigen, aber keine Sorge – die regulären Abschlagpositionen sind nachsichtiger als die Turnieraufstellung. Die Entwicklung des Clubs über 85 Jahre hinweg zeigt sich in jedem Loch, wo moderne Verbesserungen die ursprüngliche Vision von Apperly ergänzen, anstatt sie zu verdrängen.
Für das beste Erlebnis sollte man eine Abschlagzeit am frühen Morgen buchen, wenn die Schatten lang sind und der Tau noch auf den sorgfältig gepflegten Fairways glitzert. Und ja, das 19. Loch bietet eine hervorragende Aussicht auf den Platz, den man gerade bespielt hat – perfekt, um bei einem kalten Getränk die beinahe erzielten Birdies noch einmal zu erleben.