Der Old Town Club in Winston-Salem, North Carolina, ist ein Paradebeispiel für klassisches Golfplatzdesign. Perry Maxwells Meisterwerk von 1938 zeichnet sich durch natürliche Bodenwellen, strategische Herausforderungen und die für den Architekten typischen „Maxwell Rolls“ auf den komplexen Grüns aus. Der Par-70-Platz erstreckt sich über 7.037 Yards und verfügt über das einzige Doppelgrün in Maxwells Portfolio. Durch die jüngsten Renovierungsarbeiten von Bill Coore und Ben Crenshaw wurde der ursprüngliche Charakter des Platzes wiederhergestellt, wobei der Schwerpunkt auf durchdachtem Spiel und Strategien für das Bodenspiel liegt, die Golfarchitektur-Enthusiasten weiterhin faszinieren.
Auf einen Blick
- Der Old Town Club ist ein privater Golfplatz in Winston-Salem, North Carolina, der 1938 von Perry Maxwell entworfen wurde. – Der Platz verfügt über das einzige Doppelgrün in Maxwells Portfolio und seine charakteristischen „Maxwell Rolls“ auf den Putting-Flächen. – Bill Coore und Ben Crenshaw renovierten den Platz, um Maxwells ursprüngliche Designelemente und strategischen Prinzipien wiederherzustellen.
- Der Par-70-Platz misst 7.037 Yards und legt den Schwerpunkt auf strategisches Spiel auf dem Boden statt auf Länge. – Der Old Town Club, der auf Platz 54 der besten Golfplätze rangiert, ist für seine natürlichen Bodenwellen und sein intellektuell anregendes Design bekannt.
Im Old Town Club in Winston-Salem, North Carolina, wirst du dich auf den Fairways von Perry Maxwells letztem Meisterwerk aus dem Goldenen Zeitalter des Golfsports wiederfinden. Dieser 1938 von Charlie und Mary Reynolds Babcock gegründete Golfplatz fällt sofort durch seine natürlichen Unebenheiten auf – und glaub mir, die berühmten Maxwell-„Rolls“ auf den Grüns werden dich den ganzen Tag lang vor Rätsel stellen.
Der Par-70-Platz erstreckt sich über 7.037 Yards, aber lass dich von der Länge nicht täuschen. Das Besondere an Old Town ist nicht seine Länge – es ist die Art und Weise, wie Maxwell die natürlichen Konturen des Landes genutzt hat, um strategische Herausforderungen zu schaffen. Hier findet ihr das einzige erhaltene Doppelgrün in Maxwells Portfolio, das bei Erstbesuchern immer wieder für Gesprächsstoff sorgt. „Hast du das Doppelgrün gesehen?“ ist wahrscheinlich der häufigste Satz, den man nach der Runde im Clubhaus hört.
Die jüngsten Renovierungsarbeiten von Bill Coore und Ben Crenshaw verdienen besondere Erwähnung. Anstatt den Platz drastisch zu verändern, gingen sie chirurgisch vor und entfernten vorsichtig die Spuren jahrelanger Modifikationen, um Maxwells ursprüngliche Absichten freizulegen. Das Ergebnis? Ein Platz, der seit 2019 auf Platz 54 der Rangliste steht, obwohl Ranglisten kaum die ganze Geschichte erzählen.
Hier ist ein Geheimtipp: Achte besonders auf das Boden-Spiel hier. Die festen Fairways und Annäherungen ermöglichen kreative Schläge – du kannst Bälle auf eine Weise auf die Grüns spielen, die dir das Gefühl gibt, ein Links-Golf-Ass zu sein. Und diese scheinbar einfachen Annäherungsschläge? Sie sind alles andere als einfach, dank Maxwells cleveren Grünkomplexen, die durchdachtes Spiel über rohe Gewalt belohnen.
Die Vielzahl an Löchern sorgt dafür, dass man während der gesamten Runde beschäftigt ist. In einem Moment plant man seinen Weg um einen strategisch platzierten Bunker herum, im nächsten berechnet man, wie viel Break die Maxwell-Rollen dem Putt geben werden. Es ist wie bei einer Schachpartie, bei der jeder Zug zählt, aber mit besserer Aussicht und frischer Luft.
Die Übungsanlagen ergänzen den Hauptplatz und bieten dir die Möglichkeit, dich richtig aufzuwärmen, bevor du dich den bevorstehenden Herausforderungen stellst. Und obwohl der Platz Respekt verlangt, macht es auch unglaublich viel Spaß, ihn zu spielen – selbst wenn die scheinbar perfekten Annäherungsschläge eine subtile Kontur erwischen und vom Ziel wegrollen (was sie wahrscheinlich mehr als einmal tun werden). Das Erfrischende an Old Town ist, dass es beweist, dass großartige Golfarchitektur keine künstlichen Merkmale oder übermäßige Länge benötigt, um Spieler herauszufordern. Der Platz setzt stattdessen auf subtile Komplexität und natürliche Schönheit und schafft so ein Erlebnis, das sowohl intellektuell anregend als auch visuell atemberaubend ist. Ganz gleich, ob du ein Kenner der klassischen Golfarchitektur bist oder einfach nur einen gut gestalteten Golfplatz schätzt, der Old Town Club bietet eine unvergessliche Runde, nach der du deinen nächsten Besuch planen wirst, noch bevor du deinen Drink nach der Runde ausgetrunken hast.