GLOBAL GOLF Golfreisen & Golfurlaub berichtet über die bemerkenswerte zweijährige Umwandlung von Dumbarnie Links von schottischem Ackerland zu einem erstklassigen Golfplatz.
Das 11 Millionen Pfund teure Projekt, das im Mai 2018 begann, stellte sieben Löcher in zwei Monaten fertig und bewegte 600.000 Kubikmeter Erde, um 600 Dünen zu formen.
Designer Clive Clark kombinierte moderne Methoden mit traditionellen schottischen Golfelementen und schuf 142 Bunker und atemberaubende Ausblicke, die mit dem Old Course von St. Andrews vergleichbar sind.
Auf einen Blick
- Der Bau von sieben Löchern wurde innerhalb von zwei Monaten nach dem Spatenstich am 29. Mai 2018 abgeschlossen.
- Über 600.000 Kubikmeter Erde wurden effizient bewegt, um mehr als 600 Dünen zu schaffen.
- Moderne Bautechniken in Kombination mit traditionellem schottischen Design ermöglichten eine ungewöhnlich schnelle Entwicklung.
- Der Platz entwickelte sich in nur zwei Jahren vom Konzept bis zur Fertigstellung.
- Mit der frühen Pflege von Grüns und Fairways wurde bereits während des Baus begonnen, was eine parallele Entwicklung und natürliche Reifung ermöglichte.
Eine bemerkenswerte Baugeschichte entfaltete sich an der Küste von Fife in Schottland, wo der Dumbarnie Links Golfplatz in nur zwei Jahren vom Konzept zur Fertigstellung gelangte. Das ambitionierte Projekt mit einem Budget von 11 Millionen Pfund, angeführt von Designer Clive Clark und finanziert von amerikanischen Investoren, verwandelte unberührte Küstenlandschaft in einen erstklassigen Links-Golfplatz mit Blick auf den Firth of Forth. Das Entwicklungsteam sicherte sich die Baugenehmigung vom Fife Council, bevor mit den Bauarbeiten begonnen wurde.
Die Baueffizienz in Dumbarnie setzte neue Maßstäbe. Nach dem Spatenstich am 29. Mai 2018 formte das Team innerhalb von zwei Monaten sieben Löcher. Die Arbeiter bewegten über 600.000 Kubikmeter Erde und schufen mehr als 600 Dünen von Grund auf – eine Leistung, die bei traditionellen Golfplatzbauvorhaben selten erreicht wird. Landscapes Unlimited und EcoBunker setzten Clarks Vision um und gestalteten 142 Bunker, die traditionelle Rasenwall-Stile (geschichtete Torfwände) mit natürlichen Sandverwehungen verbinden.
Dumbarnies schneller Bau veränderte Schottlands Küstenlinie, wobei Bautrupps Hunderte von Dünen und Bunkern in nur wenigen Monaten erschufen.
Die Exzellenz des Platzdesigns zeigt sich in jedem Detail. Von der Steilstufe aus sehen Golfer Panoramablicke, die mit denen des nahegelegenen Old Course in St. Andrews konkurrieren können. Clarks Layout reicht von kurzen Par-Vier-Löchern bis zu einem innovativen Par-Fünf-Loch mit zwei Fairways und bietet Herausforderungen für Spieler aller Könnensstufen. Breite Fairways und erhöhte Abschläge schaffen eine einladende Atmosphäre sowohl für Freizeitgolfer als auch für Profis.
Die Projektplaner priorisierten Umweltschutz und lokales Erbe. In Zusammenarbeit mit dem Balcarres Estate, das das Land durch einen langfristigen Pachtvertrag zur Verfügung stellte, stellten die Entwickler sicher, dass der Platz die natürliche Landschaft ergänzt. Steinmauern verschmelzen mit modernen Elementen wie synthetischen Bunkerrändern, was den Wartungsbedarf und die Umweltauswirkungen reduziert.
Die Fortschritte bewegten sich zügig durch die Bauphasen. Mitte 2018 erhielten mehrere Grüns und Fairways bereits Pflegemaßnahmen, während anderswo die Arbeiten weitergingen. Die natürliche Reifung während der Wachstumsphase 2019 bereitete den Platz auf seine geplante Eröffnung am 16. Mai 2020 vor.
Dumbarnie Links verkörpert moderne Baufähigkeiten, die auf traditionelles schottisches Golfdesign treffen. Fortschrittliche Bautechniken und sorgfältige Planung produzierten in Rekordzeit ein authentisches Links-Erlebnis. Der fertige Platz erscheint natürlich in die Landschaft integriert, als wäre er durch Jahrhunderte und nicht durch Monate der Entwicklung geformt worden.